- Beraubung (die)
- privation
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Beraubung — Entzug; Raub; Verlust; Entziehung * * * Be|rau|bung 〈f. 20〉 das Berauben * * * Be|rau|bung, die; , en: das Berauben; das Beraubtwerden. * * * Be|rau|bung, die; , en: das Berauben, Beraubtwerden … Universal-Lexikon
Tollheit, die — Die Tollheit, plur. die en, von dem Beyworte toll. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding toll ist, besonders in der ersten und zweyten engern Bedeutung. (1) Der Zustand der Beraubung des vernünftigen Bewußtseyns aus Zorn … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ursache, die — Die Ursache, plur. die n. 1. * Eine Entschuldigung, in welcher Bedeutung es in Lipsii Alemannischen Glossen schon Ursago lautet, im Schwed. Vrsake, wo auch das Zeitwort ursäkta, entschuldigen bedeutet. In ähnlicher Bedeutung ist daselbst ursaker … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Finsterniß, die — Die Finsterniß, plur. die sse, die Abwesenheit oder der Mangel des Lichtes. 1. Eigentlich, wo dieses Wort nur von einem hohen Grade dieses Mangels gebraucht wird, obgleich finster auch von geringern Graden üblich ist. In der Finsterniß der Nacht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erbsünde, die — Die Êrbsünde, plur. inus. in der Gottesgelehrsamkeit der Protestanten, die angeerbte, oder angeborne Neigung zum Bösen. Die Römische Kirche setzet die Erbsünde bloß in der Beraubung der besondern übernatürlichen Gnadengaben, welche die ersten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schinderey, die — Die Schinderey, plur. die en. 1. In der ersten eigentlichen Bedeutung. 1) Die Wohnung des Schinders; in der anständigen Sprechart die Kafillerey, die Abdeckerey. 2) Die Arbeit, Verrichtung des Schinders, das Abdecken des gestorbenen Viehes, und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Armuth, die — Die Ármuth, plur. car. 1) Der Mangel des Eigenthumes, der Zustand der Beraubung des zeitlichen Vermögens, mit allen Einschränkungen und Schattirungen, welche schon bey dem Worte arm angemerket worden. In Armuth leben, gerathen, kommen. Jemanden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lähme, die — Die Lähme, plur. inus. der Zustand, da ein Glied oder Körper lahm ist, in der zweyten Bedeutung des vorigen Wortes, die Beraubung oder doch merkliche Verminderung der willkührlichen Bewegung wegen Erschlaffung der nervigen und muskulösen Theile;… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trunkenheit, die — Die Trunkenheit, plur. car. 1) Der Zustand, da man trunken ist, so wohl eigentlich, wofür auch Betrunkenheit üblich ist, etwas in der Trunkenheit thun; als auch in der figürlichen Bedeutung, in welcher Betrunkenheit nicht gebraucht wird. 2)… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Todesart, die — Die Todesart, plur. die en, die Art und Weise des Todes, d.i. der Beraubung des natürlichen Lebens. Hungers sterben ist eine der schmählichsten Todesarten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Todesstrafe, die — Die Todesstrafe, plur. die n, eine Strafe, welche in der Beraubung des zeitlichen Lebens bestehet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart